Erster TerminDer erste Termin (Dauer 60-90 Min.) setzt sich zusammen aus:•Erstgespräch zur Dokumentation aller gesundheitlichen Probleme•gründlicher Untersuchungsgang•Gangbildanalyse (Lahmheiten, Schonhaltungen, Fehlstellungen etc.)•Erstbehandlung•NachbesprechungDurch das anfängliche Anamnese-Gespräch kann ich bereits Kontakt zu ihrem Vierbeiner aufnehmen, damit er mich schon etwas kennenlernt und Vertrauen aufbaut, danach folgt die Untersuchung und anschließend die Behandlung. Je nach Situation bekommen Sie im Behandlungsverlauf für Ihr Sorgenkind ein "Hausaufgaben-Programm" mit Massagegriffen, Akupressur-Punkten oder Übungen, um die Therapie wirksam zu unterstützen. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Patient sauberzur Behandlung erscheint und nicht unmittelbar vorher noch im Teich oder Schlamm unterwegs war. Auch sollten keine Floh- und Zeckenmittel(Spot-on, Halsbänder, Tabletten) 14 Tage vor der Behandlung verabreicht werden (Nervengifte, Hautkontakt soll unbedingt vermieden werden, siehe Packungsbeilage. Näheres dazu unter „Wissenswertes“). Ihr Hund sollte in Ruhe noch zu Hause seine „Geschäfte“ erledigenund vor 2 Std. die letzte Mahlzeitbekommen haben.Sollte der Patient Schmerzmittel einnehmen, geben Sie diese bitte auch am Tag der Behandlung wie gewohnt ein.Bitte halten Sie zu unserem 1. Termin - wenn möglich - Folgendes bereit:•TCM-Anamnesebogen(Nehmen Sie sich am besten etwas Zeit zum genauen Beobachten Ihres Tieres und dem anschließenden Ausfüllen. Gerade Uhrzeiten, Verhalten / Emotionen, Magen-Darm-Auffälligkeiten und die Farben (z. B. gelblich oder klar) und Beschaffenheit (z. B. Trockenheit) der Körperausscheidungen und Schleimhäute sind enorm wichtig für mich. Bitte senden Sie den Bogen mind. 3 Tage vor unserem Termin via E-Mail an mich zurück, zwecks Auswertung.•Einwilligungserklärunglt. DSGVO & AGB (diesen benötige ich als Ausdruck)•Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen, tierärztliche Diagnosen, Klinik-Berichte, Blutergebnisse, etc. (gerne vorab per E-Mail)•gerne vorab per WhatsApp ein kurzes Video, das das Problem Ihres Tieres zeigt•Impfausweis•aktuelle Medikamente & Nahrungsergänzungen•Floh- und Zeckenmittel•das gewohnte Futter (Inhaltsstoffe und Zusammensetzung)•das eventuelle Geschirr•alles, was noch wichtig sein könnte•evtl. Maulkorb, falls sich Ihr Tier nicht gerne von Fremden anfassen lässt•Bargeld (Barzahlung beim ersten Termin, Näheres siehe Preisliste)Da ich ganzheitlich arbeite, behandele ich nicht einfach nur stur augenscheinliche Symptome oder Röntgenbilder, sondern versuche, die Ursachefür die Probleme zu ermitteln. Dies kann z. B. einen Futterwechsel oder eine Änderung von Lebensumständen oder Belastungen (Sport) nötig werden lassen. Sollten Sie nicht bereit für Anpassungen sein, wie z. B. einen Wechsel von Trocken- oder Supermarkt-/ Discounterfutter oder „Floh- und Zeckentabletten,“ macht ein Therapiebeginn bei mir wenig Sinn! Sollte sich Ihr Tier nicht gut von Fremden anfassen lassen, kann eine andere Therapieform sinnvoller sein, sprechen Sie mich hierzu gerne an.Eine Behandlung ersetzt jedoch nicht den Tierarzt. Sie soll bestenfalls in Kombination mit einer tierärztlichen Therapie erfolgen. Wenn Sie für Ihren Hund eine Krankenversicherungabgeschlossen haben, lohnt es sich, dort nachzufragen, ob diese die Kosten für die Therapie übernimmt. Häufig werden zumindest Kosten für die Physio (anteilig) übernommen.Nach jeder Behandlung ist eine Ruhephase von 3-5 Tagen mit nur kurzen Gassigängen von höchstens 10-15 Min. Dauer unumgänglich! Hundesport oder Ballspiele etc. sind an diesen Tagen ebenfalls zu vermeiden. Das Körpergefühl nach einer Therapie kann verändert sein und es werden Strukturen (z. B. Muskeln), die vorher lange Zeit durch eine Schonhaltung nicht genutzt wurden, für den Körper sehr plötzlich wieder neu beansprucht. Begeht man nun den Fehler und läßt das Tier wieder toben oder lange laufen, da es sich augenscheinlich besser fühlt und ja unbedingt rennen möchte, kann der Erfolg der Therapie schnell komplett zunichte gemacht werden: Der Körper geht erneut in seine gewohnte Schonhaltung, da die untrainierten Strukturen schnell ermüden und noch nicht die nötige Ausdauer besitzen. Die Häufigkeit der Behandlungen:•individuell je nach Krankheitsbild und Problematik•eine einzige Behandlung reicht normalerweise nicht aus!•bitte planen Sie anfangs 3-5 Termine ein bei chronischen Krankheiten•bei akuten Problemen 2-3 Termine (z. B. frische Blockade nach Sturz)•ältere oder schwerer erkrankte Tiere und Sporthunde: Regelmäßige Kontrollen alle 2-3 Monate, damit sich keine Probleme einschleichen•gesunde Tiere zur Vorsorge: 1-2x pro JahrDie meisten Tiere haben bereits längere Zeit Probleme, daher sind ein paar Termine nötig, um den Körper wieder in ein Gleichgewicht zu bringen und die Schmerzen zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Anfänglich beginne ich mit Terminen in Abständen von 10-14 Tagen,weite die Zeit zwischen den Behandlungen dann aber relativ zügig aus - auf ca. 3 bis 6 Wochen anfangs, später dann auch halb- oder vierteljährlich - je nach Schwere der Erkrankung und Behandlungsfortschritt.
Erster TerminDer erste Termin (Dauer 60-90 Min.) setzt sich zusammen aus:•Erstgespräch zur Dokumentation allergesundheitlichen Probleme•gründlicher Untersuchungsgang•Gangbildanalyse (Lahmheiten, Schonhaltungen, Fehlstellungen etc.)•Erstbehandlung•NachbesprechungDurch das anfängliche Anamnese-Gespräch kann ich bereits Kontakt zu ihrem Vierbeiner aufnehmen, damit er mich schon etwas kennenlernt und Vertrauen aufbaut, danach folgt die Untersuchung und anschließend die Behandlung. Je nach Situation bekommen Sie im Behandlungsverlauf für Ihr Sorgenkind ein "Hausaufgaben-Programm" mit Massagegriffen, Akupressur-Punkten oder Übungen, um die Therapie wirksam zu unterstützen. Bitte sorgen Sie dafür, dass der Patient sauber zur Behandlung erscheint und nicht unmittelbar vorher noch im Teich oder Schlamm unterwegs war. Auch sollten keine Floh- und Zeckenmittel(Spot-on, Halsbänder, Tabletten) 14 Tage vor der Behandlung verabreicht werden (Nervengifte, Hautkontakt soll unbedingt vermieden werden, siehe Packungsbeilage. Näheres dazu unter „Wissenswertes“). Ihr Hund sollte in Ruhe noch zu Hause seine „Geschäfte“ erledigen und vor 2 Std. die letzte Mahlzeit bekommen haben.Sollte der Patient Schmerzmittel einnehmen, geben Sie diese bitte auch am Tag der Behandlung wie gewohnt ein.Bitte halten Sie zu unserem 1. Termin - wenn möglich - Folgendes bereit:•TCM-AnamnesebogenNehmen Sie sich am besten etwas Zeit zum genauen Beobachten Ihres Tieres. Gerade Uhrzeiten, Verhalten / Emotionen, Magen-Darm-Auffälligkeiten und die Farben (z. B. gelblich oder klar) und Beschaffenheit (z. B. Trockenheit) der Körperausscheidungen und Schleimhäute sind enorm wichtig für mich. Bitte senden Sie den Bogen mind. 3 Tage vor unserem Termin via E-Mail an mich zurück, zwecks Auswertung.•Einwilligungserklärunglt. DSGVO & AGB (diesen benötige ich als Ausdruck)•Röntgen-, CT- oder MRT-Aufnahmen, tierärztliche Diagnosen, Klinik-Berichte, Blutergebnisse, etc. (gerne vorab per E-Mail)•gerne vorab per WhatsApp ein kurzes Video, das das Problem Ihres Tieres zeigt•Impfausweis•aktuelle Medikamente & Nahrungsergänzungen•Floh- und Zeckenmittel•das gewohnte Futter (Inhaltsstoffe und Zusammensetzung)•das eventuelle Geschirr•alles, was noch wichtig sein könnte•evtl. Maulkorb, falls sich Ihr Tier nicht gerne von Fremden anfassen lässt•Bargeld (Barzahlung beim ersten Termin, Näheres siehe Preisliste)Da ich ganzheitlich arbeite, behandele ich nicht einfach nur stur augenscheinliche Symptome oder Röntgenbilder, sondern versuche, die Ursachefür die Probleme zu ermitteln. Dies kann z. B. einen Futterwechsel oder eine Änderung von Lebensumständen oder Belastungen (Sport) nötig werden lassen. Sollten Sie nicht bereit für Anpassungen sein, wie z. B. einen Wechsel von Trocken- oder Supermarkt-/ Discounterfutter oder „Floh- und Zeckentabletten,“ macht ein Therapiebeginn bei mir wenig Sinn! Sollte sich Ihr Tier nicht gut von Fremden anfassen lassen, kann eine andere Therapieform sinnvoller sein, sprechen Sie mich hierzu gerne an. Eine Behandlung ersetzt jedoch nicht den Tierarzt. Sie soll bestenfalls in Kombination mit einer tierärztlichen Therapie erfolgen. Wenn Sie für Ihren Hund eine Krankenversicherung abgeschlossen haben, lohnt es sich, dort nachzufragen, ob diese die Kosten für die Therapie übernimmt. Häufig werden zumindest Kosten für die Physio (anteilig) übernommen.Nach jeder Behandlung ist eine Ruhephase von 3-5 Tagen mit nur kurzen Gassigängen von höchstens 10-15 Min. Dauer unumgänglich! Hundesport oder Ballspiele etc. sind an diesen Tagen ebenfalls zu vermeiden. Das Körpergefühl nach einer Therapie kann verändert sein und es werden Strukturen (z. B. Muskeln), die vorher lange Zeit durch eine Schonhaltung nicht genutzt wurden, für den Körper sehr plötzlich wieder neu beansprucht. Begeht man nun den Fehler und läßt das Tier wieder toben oder lange laufen, da es sich augenscheinlich besser fühlt und ja unbedingt rennen möchte, kann der Erfolg der Therapie schnell komplett zunichte gemacht werden: Der Körper geht erneut in seine gewohnte Schonhaltung, da die untrainierten Strukturen schnell ermüden und noch nicht die nötige Ausdauer besitzen. Die Häufigkeit der Behandlungen:•individuell je nach Krankheitsbild und Problematik•eine einzige Behandlung reicht normalerweise nicht aus!•bitte planen Sie anfangs 3-5 Termine ein bei chronischen Krankheiten•bei akuten Problemen 2-3 Termine (z. B. frische Blockade nach Sturz)•ältere oder schwerer erkrankte Tiere und Sporthunde: Regelmäßige Kontrollen alle 2-3 Monate, damit sich keine Probleme einschleichen•gesunde Tiere zur Vorsorge: 1-2x pro JahrDie meisten Tiere haben bereits längere Zeit Probleme, daher sind ein paar Termine nötig, um den Körper wieder in ein Gleichgewicht zu bringen und die Schmerzen zu beseitigen oder zumindest zu reduzieren. Anfänglich beginne ich mit Terminen in Abständen von 10-14 Tagen, weite die Zeit zwischen den Behandlungen dann aber relativ zügig aus - auf ca. 3 bis 6 Wochen anfangs, später dann auch halb- oder vierteljährlich - je nach Schwere der Erkrankung und Behandlungsfortschritt.