Hier ist die deutsche Übersetzung der wichtigsten Absätze:
S.23: „Kontamination der Kontrollgruppen mit Fluralaner: In der zentralen Zieltier-Sicherheitsstudie bei Hunden (GLP,
2013, siehe oben), hatten alle Hunde in der Kontrollgruppe quantifizierbare Fluralaner-Plasmaspiegel, die zwischen 11
und 100 ng / ml zu verschiedenen Zeitpunkten in der Studie variierten. Darüber hinaus waren Konzentrationen von
Fluralaner im Plasma von 3 Hunden in der Kontrollgruppe in der Bereich von 100,6-739,87 ng / ml, gemessen zwischen
den Tagen 56 und 140. Diese Studie traf strenge GLP (Gute Laborpraxis)- Bedingungen und die Tiere wurden einzeln
ohne physikalischen Kontakt untergebracht. Es ist unklar wie die Kontrolltiere Plasma-Spiegel in Höhe von 739 ng
Fluralaner / ml (diese Cmax Ebenen näherte sich Cmax nach einer einzigen Behandlung mit 25 mg Fluralaner / kg KG)
entwickeln konnte. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Kontaminationen keine Einzelfälle sind und nicht nur in
einer einzelnen Studien auftraten. Es trat bereits vorher in einer zentralen GLP-Sicherheitsstudie für Bravecto
Kautabletten auf (2012) und auch in der zentralen GLP Ziel Tier-Sicherheitsstudie bei Katzen (2013) auf, wo alle
Katzen in der Kontrollgruppe positive Fluralanerkonzentrationen im Plasma hatten (> LLOQ), obwohl die Kontamination
(≤ 68,07 ng / ml) nicht so hoch war wie in der Hundestudie. Die Katzen wurden einzeln ohne physischen Kontakt
untergebracht. In der Pilot GLP-Zieltiersicherheitstudie bei Katzen (2011) hatte ein Kontrolltier eine positive
Plasmaprobe mit Fluralaner am Tag 115. In einem anderen GLP Studie (2010) hatten zwei Hunde quantifizierbare
Plasmakonzentrationen an Fluralaner, wenn auch sehr niedrig, in der Voruntersuchung.
Positive Proben in der Voruntersuchung wurden auch in 14 von 18 Katzen (für Katzen ist nur das Spot-on zugelassen,
nicht die Tablette) in einer anderen Studie gefunden (2009). Da es offensichtlich schwierig ist, Kontrollgruppen
"sauber" in diesen GLP-Labor- Bedingungen zu halten, kommt das CVMP zu dem Schluss, dass das SpotOn die
häusliche Umgebung leicht kontaminieren kann, ebenso andere Haustiere und Menschen (einschließlich Kinder), ohne
dass körperlicher Kontakt stattfindet. Da nicht bekannt ist, auf welchem Weg die Kontamination stattfindet, können
keine adäquaten präventiven Maßnahmen ergriffen werden.“
(Anmerkung: Tabletten und Spot-on enthalten beide denselben Wirkstoff: Fluralaner aus der Gruppe der Isoxazoline)
S.15
“Kontamination über Umgebung: Eine Kontamination von Kontrolltieren in den GLP-Zieltiersicherheitsstudien (TAS) trat
auf (vgl. Teil 4 - Zieltier-Toleranz), obwohl diese Tiere unter GLP-Bedingungen* einzeln untergebracht waren, ohne
dass ein Kontakt mit anderen Tieren oder ihrer direkten Umgebung möglich war. Manchmal wurden hohe Werte
beobachtet, und es war nicht einzelstudienspezifisch oder zieltierspezifisch. In der zentralen TAS-Studie bei Hunden
waren alle Kontrollhunde kontaminiert. Die Fluralaner-Plasmaspiegel betrugen bis zu 740 ng / ml. Das CVMP stellte
fest, dass ein Plasmaspiegel <25 ng / ml nach wie vor als wirksam für die Indikationen des Produkts als erwiesen gilt.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses Produkt die Umwelt in einer häuslichen Umgebung, einschließlich
Menschen indirekt verunreinigen kann. Die genaue Ursache der Kontamination von Kontrolltieren in den TAS-Studien
ist nicht klar. Daher sollten die beobachteten Werte in Kontrolltieren berücksichtigt werden, da dies auch für den
Menschen gelten kann.”
*Gute Labor Praxis